
Ihre Zukunft in weiteren
Aviatikberufen
Ob Sie nun an der Konsole die Abfangjäger leiten, den Grossraumflugzeugen Landebewilligungen erteilen oder diese wieder startklar machen: Bei Skyguide oder bei einem technischen Betrieb sind Sie dafür verantwortlich, dass modernste Luftfahrzeuge sicher funktionieren und der Flugverkehr reibungslos verläuft. Auf Ihre Arbeit verlassen sich Piloten und Pilotinnen sowie Passagiere aus der ganzen Welt.
Flugverkehrsleiter/innen – die Manager des Schweizer Himmels
Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und in Teilen des angrenzenden Auslandes. Die Flugverkehrsleiter und -leiterinnen bei Skyguide führen jährlich über eine Million zivile und militärische Flugzeuge sicher und zuverlässig durch den komplexesten und am dichtest beflogenen Luftraum Europas. Sie sorgen dafür, dass jedes Flugzeug den vorgeschriebenen Abstand zum nächsten einhält. Sie kennen Kurs, Geschwindigkeit, Flughöhe und Leistung jedes einzelnen Flugzeugs und sorgen mit ihren Anweisungen an die Piloten und Pilotinnen für einen sicheren und effizienten Verkehrsfluss.
Im Kontrollturm leiten sie mit Sicht auf die gesamte Umgebung die Rollmanöver, Starts und Landungen. Im Approach leiten sie die Flugzeuge in der Steigflugphase zu den Luftstrassen im oberen Luftraum und die anfliegenden Flugzeuge zu den Flughäfen. Im Area Control Centre sind sie für die Abwicklung des Flugverkehrs in den Luftstrassen zuständig.
«Herausfordernde Aufgaben im Team zu meistern, macht Spass und motiviert»
S. Altorfer, Flugverkehrsleiter
Je nach Spezialisierung sind die Flugverkehrsleiter und -leiterinnen auf den zivilen Flughäfen Zürich, Genf, Bern-Belp, Lugano-Agno, Grenchen, St.Gallen-Altenrhein und Les Eplatures oder im Control Centre in Zürich oder Genf im Einsatz. Den militärischen Flugverkehr leiten sie in Alpnach, Buochs, Emmen, Locarno, Meiringen, Dübendorf, Sion und Payerne. In der Einsatzzentrale in Dübendorf arbeiten die Tactical Fighter Controller im Auftrag der Schweizer Luftwaffe. Einsätze und Flugsicherungsaufgaben werden in enger Zusammenarbeit mit den Militärpiloten und -pilotinnen durchgeführt. Luftpolizeieinsätze und taktische Missionen gehören zu den alltäglichen Aufgaben.
Flugverkehrsleitern und -leiterinnen stehen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen: Viele Mitarbeitende in Kaderpositionen bei Skyguide haben ihre Karriere als Flugverkehrsleiter/in begonnen. Der Weg führt über die Führung einer Dienststelle, über Ausbildungsverantwortung, eine Verfahrensexpertenposition oder weitere Kaderfunktionen.
Anforderungen für die weitere Ausbildung zum Flugverkehrsleiter oder zur Flugverkehrsleiterin
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
- Schweizer Bürger/in sind (Voraussetzung für die militärische Ausbildung), die Niederlassungsbewilligung C haben oder Bürger/in der EU-25/EFTA-Staaten sind
- zwischen 18 und 30 Jahre alt sind
- deutsch- oder französischsprachig sind und bei Ausbildungsbeginn über gute Kenntnisse der englischen Sprache verfügen
- logisch denken und die Fähigkeit zu Mehrfacharbeiten haben
- psychisch belastbar und teamfähig sind
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein besitzen und sehr zuverlässig sind
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Broschüre.
Ein SPHAIR Zertifikat mit positiver Empfehlung ermöglicht Ihnen das Auswahlverfahren von Skyguide zu speziellen Bedingungen. Das Zertifikat enthält auch eine Empfehlung für eine Bewerbung als Flugverkehrsleiter/in. Damit entfällt sogar die Selektion am ersten Untersuchungstag.
Luftfahrzeugtechniker/innen – Generalisten und Spezialisten mit grosser Verantwortung
Luftfahrzeugtechniker/innen sind für die Sicherheit der Luftfahrzeuge verantwortlich. Sie warten und reparieren periodisch alle Arten von Luftfahrzeugen, seien es Flugzeuge, Helikopter, Luftschiffe oder gar Ballone. Kleinere Reparaturen von Defekten und Abnützungen, die sofort behoben werden müssen, werden in der Regel während einer Zwischenlandung auf dem Standplatz im Freien durchgeführt, grössere Arbeiten und Kontrollen im Hangar. Ihre Arbeit führen sie gemäss Checklisten und nach technischen Vorgaben der Hersteller aus.
Die Ausbildung erfolgt nach den Standards für eine europäische Lizenz und berechtigt zudem zum Ablegen einer Prüfung als Luftfahrzeugtechniker/in Mechanik oder Avionik. Letzteres ist eine attraktive Grundlage für eine Weiterbildung an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule. Bei der Fehlersuche brauchen sie zudem sehr gute Kenntnisse der technischen Zusammenhänge und Systeme.
Luftfahrzeugtechniker/innen sind täglich gefordert und neue Technologien verlangen stetige Weiterbildung. Oft ist im Zusammenhang mit Unterhaltsarbeiten und Reparaturen auch die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Berufszweigen wichtig. Daher sind Teamarbeit sowie ein ausgeprägtes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein zentral für die Ausübung des Berufs. Sie tragen die Verantwortung für die Betriebssicherheit der Luftfahrzeuge, auf die sich Piloten und Pilotinnen sowie Passagiere verlassen.
Auch bei den flugtechnischen Betrieben sind SPHAIR Absolventen und Absolventinnen gern gesehen. Natürlich müssen Sie im Anschluss an SPHAIR noch weitere berufsspezifische Ausbildungen und Selektionen durchlaufen und bestehen.
Ihre Zukunft in weiteren Aviatikberufen