Ready for surveillance
als Drohnenpilot/in

Als Drohnenpilot/in steuern Sie von einer Bodenkontrollstation aus eine Aufklärungsdrohne im Dienste der Schweizer Luftwaffe.

Der Berufsalltag von Drohnenpiloten und -pilotinnen

Sie sorgen unter anderem in Aufklärungsmissionen zu Gunsten des Sicherheitsverbundes Schweiz (GWK und Polizei) für die Sicherheit von Land und Bevölkerung. Zudem warten spannende Aufträge des militärischen Nachrichtendienstes und der grossen Armeeverbände (Panzer- und Infanteriebrigaden) auf Sie. Mit den Livebildern der Drohne aus der dritten Dimension heben Sie die terrestrischen Operationen des Heeres auf ein neues Level. Im Rahmen Ihrer Ausbildung zum Drohnenpilot oder zur Drohnenpilotin stehen Ihnen attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Drohnenkommando 84 und weiteren Bereichen der Luftwaffe offen. Schon früh bilden Sie als Fluglehrer oder Fluglehrerin Nachwuchstalente als Drohnenpilot/in oder Sensoroperateur/in aus.

Danach und mit zunehmender Erfahrung können Sie weitere spannende Funktionen im Bereich der Bildauswertung und der Missionsplanung wahrnehmen und auch in zukunftsorientierten Beschaffungsprojekten mitarbeiten. Überall werden hohe Ansprüche an Charakter, Sozialkompetenz, Loyalität, Flexibilität und Einsatzbereitschaft gestellt. Auf Sie zählt man, wenn das Livebild zur richtigen Zeit in der entsprechenden Einsatzzentrale gefordert ist.

Neue Drohne ab 2022

Im Rüstungsprogramm 2015 wurde die Typenwahl für die Ablösung des Drohnensystems ADS 95, welches das Ende der Lebensdauer erreicht hat, präsentiert. Die Wahl fiel auf das Drohnensystem „Hermes 900 HFE" der israelischen Firma Elbit Systems.

Das System Hermes 900 HFE ist ein allwettertaugliches und unbewaffnetes Aufklärungsdrohnensystem, das flexibler, mit längerer Verweildauer in der Luft und mit grösserer Reichweite als das bisherige System betrieben werden kann. 

Die Beschaffung, Zertifizierung und Abnahmen erfolgen hauptsächlich im Zeitraum 2016 bis Mitte 2022. Die Auslieferung der Drohnen und des Bodenmaterials erfolgt schrittweise ab dem zweiten Semester 2022. 

Gut zu wissen: Die Funktionen Drohnenpilot/in und Payloadoperateur/in stehen Ihnen nicht nur als Berufe, sondern auch als Milizfunktionen offen. Neben dem Berufspersonal des Drohnenkommandos 84 stellt das Milizpersonal der Drohnenstaffel 7 die Durchhaltefähigkeit bei länger andauernden Einsätzen sicher.

Weitere Informationen zu den Funktionen Drohnenpilot/in und Payloadoperator/in finden Sie auf der Webseite des Drohnenkommandos 84

Ich will Drohnenpilot werden