Ready for the mission
als Helikopterpilot/in





«Die Fluglehrer vermitteln uns eine geballte Ladung Wissen – anschaulich, klar und immer auch humorvoll.»Christoph

Ihr erster Schritt auf dem Weg zum fliegerischen Berufstraum ist SPHAIR. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Erfahrene Piloten und Pilotinnen der Luftwaffe begleiten und beraten Sie zudem in allen Fragen zur Ausbildung und informieren Sie über die vielfältigen Möglichkeiten weiterer Aviatikberufe.

Der SPHAIR Prozess

SPHAIR umfasst drei Phasen, die Sie zu unterschiedlichen, von Ihnen frei wählbaren Zeitpunkten absolvieren können. Die erste Phase ist die wichtige Vorbereitung zu Hause (MySPHAIR) anhand von Übungstests. Nach Abschluss des Biografischen Fragebogens (nach der initialen Registrierung) haben Sie 18 Monate Zeit, das eintägige Screening am Fliegerärztlichen Institut (FAI) in Dübendorf zu absolvieren und sich für den zweiwöchigen Flugkurs an einer Flugschule anzumelden.

Beim Screening (Phase 2), das in der Regel wöchentlich stattfindet, testen wir Ihr geistiges und psychomotorisches Potenzial. Bei Eignung können Sie sich für einen Flugkurs bei einer SPHAIR Flugschule Ihrer Wahl einschreiben.

Die Kurse (Phase 3) finden normalerweise während der Schulferien im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Auch für die Kurse ist die Vorbereitung sehr wichtig. Im Kurs selbst lernen Sie die Grundlagen des Fliegens in Theorie und Praxis genauer kennen und nehmen selbst das Steuer in die Hand. Insgesamt elf Flüge und viele Theorielektionen stehen auf dem Kursprogramm, das Sie als Teil einer kleinen, hochmotivierten Gruppe von maximal sechs Kandidaten und Kandidatinnen sowie unter Anleitung von drei erfahrenen Instruktoren absolvieren.

Als Abschluss erhalten Sie das SPHAIR Zertifikat, das Ihre fliegerischen Fähigkeiten objektiv beurteilt. Unsere Empfehlung zum Militärpilot oder zur Militärpilotin ist Ihr Eintrittsticket für eine Karriere bei der Schweizer Luftwaffe. Die eigentliche Militärpilotenselektion geht danach los.

Unsere uneingeschränkte Empfehlung für die Laufbahn als Airlinepilot oder -pilotin erleichtert Ihnen aber auch den Einstieg bei einem Arbeitgeber der Luftfahrtbranche und erhöht Ihre Chancen auf eine Ausbildungssubvention des Bundesamtes für Zivilluftfahrt.

Voraussetzungen für SPHAIR

  • Schweizerbürger oder Schweizerbürgerin
  • Alter 17 bis 23 Jahre (Offiziere bis 24 Jahre) für das Screening
  • Gute Gesundheit

Kosten für SPHAIR

SPHAIR wird von der Schweizer Luftwaffe finanziert. Das Screening ist kostenlos. Die Gebühr für den Flugkurs beträgt CHF 250.00 plus maximal CHF 550.00 für die Unterkunft (je nach Flugschule).

zu MySPHAIR






«Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. Die Selektion war hart, aber fair.»

Pilot nach der Selektion

Sobald Sie SPHAIR und die militärische Rekrutierung abgeschlossen haben, können Sie sich als Militärpilot oder -pilotin bewerben. Der Militärdienst kann übrigens auch vor SPHAIR erfolgen. Die Bewerbung ohne SPHAIR Zertifikat ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Militärpilotenauswahl

  • Am Fliegerärztlichen Institut in Dübendorf wird zuerst während einem Tag untersucht, ob Ihr Profil bezüglich medizinischer und psychologischer Aspekte grundsätzlich demjenigen des Militärpiloten bzw. der Militärpilotin entspricht.
  • Als zweiter Schritt folgt die zweitägige flugpsychologische Berufseignungsabklärung, welche unter anderem Team-Arbeitstests und ein Interview durch einen Militärpiloten beinhaltet. Dieser Schritt schliesst die medizinische Untersuchung in der Regel ab.
  • Als dritter Schritt beweisen Sie Ihr Talent während fünf Tagen in sechs Übungen in Locarno auf dem PC-7-Simulator. Die Termine der ersten drei Selektionsschritte werden individuell vereinbart und sind in der Regel während des Berufslebens/Schulalltags und zum Teil während des Militärdiensts planbar.
  • Spätestens nach dem dritten Schritt müssen Sie die Ausbildung zum Offizier der Schweizer Armee absolvieren. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Waffengattung dieser Ausbildungsdienst absolviert wird. 
  • Wir empfehlen KandidatInnen, sich bei der Rekrutierung für ihre Wunschfunktion einzusetzen um den Militärdienst dort zu absolvieren, wo das Herz am meisten schlägt und die Freude an der militärischen Weiterverwendung - auch im Falle eines Ausscheidens - am grössten ist. Beachten Sie bitte, dass insbesondere bei der Fliegerschule 81 Ihre Chance, die Führungstätigkeit als ZugführerIn wahrzunehmen und auszuüben tiefer ist als in anderen Funktionen. Der Weg via Fliegerschule ist nicht für alle der Königsweg in die Laufbahn zum Berufsmilitärpiloten. Der Militärdienst in einer anderen Truppengattung kann eine grosse Bereicherung sein. Wichtig für die Militärpilotenauswahl ist lediglich, dass Sie Leutnant werden.
  • Als letzten Schritt stellen Sie während sechs Wochen auf dem militärischen Turbotrainer PC-7 Ihr Können unter Beweis. Diese fliegerische Auswahl findet einmal jährlich im August und September in Locarno statt. 
  • Die Militärpilotenauswahl endet mit dem Auswahlrapport. Wer das Berufsprofil vollständig erfüllt, erhält einen Anstellungsvertrag der Schweizer Luftwaffe als Berufsmilitärpilotenanwärter/in.

Die Ausbildung zum Helipiloten oder zur Helipilotin

Die professionelle Auswahl und Ausbildung zum Militärpiloten oder zur Militärpilotin gibt Ihnen das beste Fundament für eine spannende berufliche Laufbahn.

Nach Bestehen der fliegerischen Selektion werden Sie bei der Pilotenschule der Schweizer Luftwaffe angestellt und absolvieren eine halbjährige militärfliegerische Grundausbildung auf PC-7, wobei Sie bereits Instrumentenflug, Akrobatik, Verbandsflug und den Luftpolizeidienst kennenlernen. Die Grundausbildung dient zudem dazu, über die Spartenzuteilung auf Jet oder Helikopter zu entscheiden: Der Bedarf an Piloten und Pilotinnen für die Luftverteidigung (Jet) und den Lufttransport (Heli) wird durch die Luftwaffenführung definiert. Sie bewerben sich in jedem Fall als Militärpilot/in – die definitive Zuteilung für Jet und Heli findet nach dieser Grundausbildung statt.

Anschliessend erfolgt eine einjährige Linienpiloten-Ausbildung (frozen ATPL) an einer zivilen Flugschule. Die fliegerische Weiterausbildung dauert danach zwei Jahre und erfolgt für Helipiloten und -pilotinnen auf EC-635. Während dieser Ausbildung lernen Sie, den Helikopter überall in der Schweiz zu landen und bei jedem Wetter sowie bei Tag und Nacht zu fliegen. Auch der Transport von Aussenlasten, die Windenrettung und insbesondere die Flugtaktik unter militärischer Bedrohung gehört zur Ausbildung.

Die Brevetierung bildet für die Militärpilotenschüler und -schülerinnen den krönenden Abschluss der interessanten Berufsausbildung. Nach der Brevetierung werden die jungen Berufsmilitärpiloten und -pilotinnen in die Staffeln eingeteilt.

Anforderungen für die Anmeldung und Anstellung als Militärpilot oder -pilotin

Vor der Anmeldung

  • Schweizer Bürger/in
  • Einwandfreier Leumund
  • Bereitschaft für Einsätze im Ausland
  • SPHAIR Zertifikat mit Empfehlung für Militärpilot/in (Einstieg ohne SPHAIR Zertifikat nur in Ausnahmefällen möglich)
  • Als "militärdiensttauglich" rekrutiert (die Rekrutierung ist auch vor SPHAIR möglich. Frauen ist es gestattet, diese auch erst nach dem dritten Selektionsschritt [Simulator] zu absolvieren)
  • Aufgehoben per 1.12.2019: Noch nicht aus der Militärdienstpflicht entlassen (insbesondere Durchdiener; Ausnahme: Offiziere)
  • Weitere Details unter www.airforcepilot.ch

Vor der Anstellung

  • Gute Kenntnisse einer Landessprache und Englisch, gutes Verständnis der gesprochenen deutschen Sprache
  • Matura oder Berufsmatura
  • 160–195 cm Körpergrösse
  • Fliegerische, psychologische und medizinische Tauglichkeit; Sehschärfe: schwache Sehhilfen möglich (wird am Fliegerärztlichen Institut abgeklärt) keine operativen Korrekturen inkl. keine Laserkorrekturen (Selbsttest für Brillenträger)
  • Anstellung bei der Pilotenschule der Luftwaffe vor dem 26. Geburtstag (Bewerbungsformular Militärpilot)

Die Karriere als Militärpilot/in im Überblick

Download

Wie werde ich Militärpilot/In?

zu MySPHAIR