
Ready for surveillance
als Drohnenpilot/in
Ihr erster Schritt auf dem Weg zum fliegerischen Berufstraum ist SPHAIR. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Erfahrene Piloten und Pilotinnen der Luftwaffe begleiten und beraten Sie zudem in allen Fragen zur Ausbildung und informieren Sie über die vielfältigen Möglichkeiten weiterer Aviatikberufe.
Der SPHAIR Prozess
SPHAIR umfasst drei Phasen, die Sie zu unterschiedlichen, von Ihnen frei wählbaren Zeitpunkten absolvieren können. Die erste Phase ist die wichtige Vorbereitung zu Hause (MySPHAIR) anhand von Übungstests. Nach Abschluss des Biografischen Fragebogens (nach der initialen Registrierung) haben Sie 18 Monate Zeit, das eintägige Screening am Fliegerärztlichen Institut (FAI) in Dübendorf zu absolvieren und sich für den zweiwöchigen Flugkurs an einer Flugschule anzumelden.
Beim Screening (Phase 2), das in der Regel wöchentlich stattfindet, testen wir Ihr geistiges und psychomotorisches Potenzial. Bei Eignung können Sie sich für einen Flugkurs bei einer SPHAIR Flugschule Ihrer Wahl einschreiben.
Die Kurse (Phase 3) finden normalerweise während der Schulferien im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Auch für die Kurse ist die Vorbereitung sehr wichtig. Im Kurs selbst lernen Sie die Grundlagen des Fliegens in Theorie und Praxis genauer kennen und nehmen selbst das Steuer in die Hand. Insgesamt elf Flüge und viele Theorielektionen stehen auf dem Kursprogramm, das Sie als Teil einer kleinen, hochmotivierten Gruppe von maximal sechs Kandidaten und Kandidatinnen sowie unter Anleitung von drei erfahrenen Instruktoren absolvieren.
Als Abschluss erhalten Sie das SPHAIR Zertifikat, das Ihre fliegerischen Fähigkeiten objektiv beurteilt. Unsere Empfehlung zum Militärpilot oder zur Militärpilotin ist Ihr Eintrittsticket für eine Karriere bei der Schweizer Luftwaffe. Die eigentliche Militärpilotenselektion geht danach los.
Unsere uneingeschränkte Empfehlung für die Laufbahn als Airlinepilot oder -pilotin erleichtert Ihnen aber auch den Einstieg bei einem Arbeitgeber der Luftfahrtbranche und erhöht Ihre Chancen auf eine Ausbildungssubvention des Bundesamtes für Zivilluftfahrt.
Voraussetzungen für SPHAIR
- Schweizerbürger oder Schweizerbürgerin
- Alter 17 bis 23 Jahre (Offiziere bis 24 Jahre) für das Screening
- Gute Gesundheit
Kosten für SPHAIR
SPHAIR wird von der Schweizer Luftwaffe finanziert. Das Screening ist kostenlos. Die Gebühr für den Flugkurs beträgt CHF 250.00 plus maximal CHF 550.00 für die Unterkunft (je nach Flugschule).
zu MySPHAIRDas SPHAIR Zertifikat erleichtert Ihnen den Einstieg in die Ausbildung zum Drohnenpiloten oder zur Drohnenpilotin. Vergleichen Sie dazu die Anforderungen für die Bewerbung als Drohnenpilot/in. Wenn Sie Drohnenpilot/in oder Payloadoperateur/in werden möchten, müssen Sie im Anschluss an SPHAIR noch weitere berufsspezifische Ausbildungen und Selektionen durchlaufen und bestehen.
Sobald Sie die Anforderungen erfüllen, können Sie sich als Drohnenpilot oder Drohnenpilotin bewerben.
Die Drohnenpilotenauswahl
- Das Auswahlverfahren zum Drohnenpiloten oder zur Drohnenpilotin beginnt mit dem Einsenden folgender Dokumente an den Chefpilot Drohnen:
- Bewerbungsschreiben, inkl. Lebenslauf
- Kopie der letzten Zeugnisse
- Kopie der letzten militärischen Qualifikation
- Kopie der aktuellen fliegerischen Lizenzen
- Kopie der letzten Seite des Flugbuchs
- Nach Prüfung der Unterlagen, werden Sie für den nächsten Schritt aufgeboten.
- Am Fliegerärztlichen Institut in Dübendorf wird während zwei Tagen untersucht, ob Ihr Profil bezüglich medizinischer und psychologischer Aspekte grundsätzlich demjenigen des Drohnenpiloten bzw. der Drohnenpilotin entspricht.
- Anschliessend folgt eine eintägige Eignungsabklärung beim Drohnenkommando 84, bei welcher Sie unter anderem im Simulator Ihr Talent beweisen können und ein Interview durch den Chefpilot Drohnen beinhaltet.
Die Ausbildung zum Drohnenpiloten oder zur Drohnenpilotin
Nach Bestehen aller Assessments, erfolgt in der Regel im Folgejahr die sechswöchige Ausbildung (2 mal 3 Wochen) zum Drohnenpiloten/ zur Drohnenpilotin oder zum Drohnen Nutzlastoperateur/ zur Drohnen Nutzlastoperateurin. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird als letzter Schritt die militärische Umteilung in die Drohnenstaffel 7 initiiert (Milizfunktion). Bei Eignung und Bedarf beginnen Sie dann die Karriere als Berufsdrohnenpilot/in beim Drohnenkommando 84.
Anforderungen für die weitere Ausbildung zum Drohnenpiloten oder zur Drohnenpilotin
- Schweizer Bürger/in
- Einwandfreier Leumund
- Offizier der Schweizer Armee
- Jünger als 35 Jahre
- Drohnenpilot/in: Gültige EASA-CPL/IR- oder EASA-ATPL-Lizenz
- Drohnen Nutzlastoperateur/in: Gültige EASA-PPL-Lizenz
- Englische Radiotelefonie (Voice)
- Gute Englischkenntnisse bei Ausbildungsbeginn
- Gute Kenntnisse der Schweizer Geografie