Fallschirmaufklärer werden – eine aussergewöhnliche Milizfunktion erwartet Sie

Online Sehtest
Vorgehen
Drucken Sie sich den Sehtest in bestmöglicher Qualität aus und heften Sie das Testblatt (ohne sich die Zeichen bereits gemerkt zu haben) auf Augenhöhe an die Wand/Tür. Positionieren Sie sich in fünf Metern Abstand zum Testblatt und stellen Sie sicher, dass Sie das Testblatt direkt, im rechten Winkel betrachten können. Achten Sie zudem auf eine gute Beleuchtung (helles Tageslicht oder helle Zimmerbeleuchtung).
Prüfen Sie zuerst jedes Auge unkorrigiert (ohne Brille oder Kontaktlinsen) einzeln, indem Sie das andere Auge mit der Hohlhand abdecken. Führen Sie den Test anschliessend mit beiden Augen durch. Die kleinste Linie, bei der Sie die Richtung der E-Buchstaben noch rasch und vollständig erkennen können, entspricht Ihrer Sehschärfe (Zahl unter der Zeile beachten).
Beträgt Ihre Sehschärfe pro Auge mindestens 1.0 und beidäugig mindestens 1.5, erfüllen Sie die Anforderungen
Liegt einer der drei Werte darunter, genügen Sie unseren Anforderungen nicht.
Empfohlene Vorbereitung Screening Para
Sporttraining
Die zeitweilige körperliche Anforderung an einen Fallschirmaufklärer ist wie bei einem Spitzensportler. Damit ein Spitzensportler körperliche Höchstleistungen erbringen kann, braucht er ein gutes Fundament. Der Bau eines guten körperlichen Fundaments braucht seine Zeit. Darum ist es wichtig, nicht nur gerade die drei Sportübungen rasch zu trainieren, sondern dem Körper Zeit zu geben und ihn langsam aufzubauen. Der sukzessive Aufbau gibt dem Körper die nötige Robustheit, so dass sich Muskeln, Bänder und Gelenke entwickeln können. Dies schützt den Körper vor Verletzung und Überbelastung. Wer fit ist, ist auch weniger müde und wer weniger müde ist, kann auch besser lernen, was nicht nur in einem Fallschirmaufklärer-Lehrgang sehr wichtig ist, sondern auch im Alltag seinen Nutzen hat.
Die drei Übungen können Sie problemlos als Vorbereitung für das Screening alleine oder noch besser mit Freunden trainieren. Haben Sie das Screening geschafft, empfiehlt es sich, seinen Körper regelmässig zu trainieren. Sei das im Sportverein oder aber auch individuell nach einem Sportprogramm.
SPHAIR bietet neu ein günstiges, spezifisches Trainingsprogramm ab bestandenem Screening bis zum RS Start an. Dies kann als individuelle Vorbereitung oder auch als Ergänzung zum eigenen Sport angewendet werden. Die Übungen sind spezifisch auf die körperliche Belastung eines Fallschirmaufklärers ausgerichtet. Bei konsequenter Trainingsumsetzung wird Ihr Körper sich optimal entwickeln können, so dass Sie mit genügend Kapazität an den Start einer Fallschirmaufklärer-RS gehen können. Um zu wissen, auf welchem Trainingsstand man sich befindet, kann man sich auf der Webseite die Trainingsresultate der anderen Kandidaten anschauen.
Ob Sie sich diese Investition in die körperliche Vorbereitung leisten wollen, entscheiden Sie selbst. Sie kennen sich am besten und wissen, ob es sich für Sie lohnt. Wenn Sie schon viel Sport betreiben, kann dieses Programm eine gute Ergänzung sein. Die Firma VOGT TRAINING wird Sie bei der Teilnahme am Programm bei der Einführung gerne beraten.
VOGT TRAINING bietet nicht nur neu, spezifisch für SPHAIR, ein gezieltes Programm an, sondern betreut mit Erfolg Spitzensportler nach Ihren individuellen Leistungsanforderungen. Das war für SPHAIR mit ein Grund, mit VOGT TRAINING zusammenzuarbeiten. Detailinformationen finden Sie hier.
Egal ob mit oder ohne Trainingsanleitung, die Zeit zum trainieren muss man sich nehmen. Doch dafür erhält man einen fitten Körper und ist dadurch auch im Alltag leistungsfähiger.
Sportprüfung
Damit Sie optimal auf das Screening und die Fallschirmkurse vorbereitet sind, empfehlen wir Ihnen, insbesondere die folgenden sportlichen Übungen zu Hause intensiv zu trainieren.
A) Liegestütz, Push-Ups (Kraft/lokales Stehvermögen)
- Ausgangslage: Bauchlage mit den Händen auf dem Rücken
- Aufstützen mit gestrecktem Körper
- Eine Hand berührt die andere
- Zurück in die Ausgangslage
Bewertung: Jede Handberührung auf dem Rücken = 1 Punkt
Zeitlimite: 2 Minuten
B) Aufsitzen aus der Rückenlage, Sit-Ups (lokales Stehvermögen)
- Ausgangslage: Rückenlage, Arme in der Hochhalte, Handrücken auf dem Boden
- Aufsitzen zum beidarmigen Umfassen der Knie
- Zurück in die Ausgangslage
Bewertung: Jede Wiederholung = 1 Punkt
Zeitlimite: 2 Minuten
C) 12-Minuten-Lauf (Dauerleistung)
Vorgehen: Auf einer ausgeflaggten und ausgemessenen Rundstrecke wird während 12 Minuten gelaufen (Tempo freigestellt).
Bewertung: Nach Ablauf der Zeit wird die zurückgelegte Distanz gemessen.
Um seinen Trainingszustand genau ermitteln zu können, sind die Übungen hintereinander mit max. fünf Minuten Pause zwischen den Übungsgruppen zu absolvieren.
Bewertung
Diese erfolgt aufgrund der untenstehenden Tabelle.
Empfohlenes Aufbautraining für die Sportprüfung.
Fitnesstest bei der Rekrutierung
Zu Ihrer Information und Vorbereitung: Test Fitness bei der Rekrutierung.
Vorbereitung Theorieprüfung
Einleitung
Mit einigen Tests können Sie selber feststellen, ob Sie das Wissen besitzen, um am Screening die Theorieprüfung zu bestehen. Nutzen Sie diese Tests, um ein Bild zu bekommen, was Sie an der Eignungsprüfung erwartet.
Um das nötige Wissen zu erwerben, empfehlen wir Ihnen, das «Fallschirm-Handbuch» zu bestellen. Dieses kann beim Aero-Club der Schweiz gegen Vorauszahlung von CHF 32.-- bezogen werden.
Bankverbindung
Luzerner Kantonalbank (60-41-2)
ltd. auf: Aero-Club der Schweiz, 6006 Luzern
Kto. Nr. 1556.0743.2004
IBAN CH20 0077 8155 6074 3200 4
Bei Unklarheiten nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Das Buch wird umgehend nach Eingang der Zahlung per A-Post versendet.
Übungen
Aerodynamik
Wie jedes Fluggerät unterliegt auch der Fallschirm den Gesetzen der Aerodynamik. Es ist deshalb naheliegend, dass jeder Fallschirmaufklärer genaue Kenntnisse über die Einflüsse der Aerodynamik auf seinen Fallschirm haben muss.
Meteorologie
Das Wetter beeinflusst die sichere Durchführung von Fallschirmabsprüngen in wesentlichem Masse. Die Kenntnisse darüber, wie das Wetter das Fallschirmspringen beeinflusst, sind unabdingbar.
Fallschirmkenntnis
Beim Autofahren hat man zunehmend darauf verzichtet, die technischen Details eines Autos lernen zu müssen, um es zu fahren. In der Aviatik hat es sich berechtigterweise erhalten, ein gutes technisches Verständnis der Fluggeräte zu haben, um eine sichere Flugoperation durchzuführen. Hier üben Sie, was es heisst, technische Grundlagen und Zusammenhänge zu kennen.
«Treten während des Fluges Probleme auf, können oft die richtigen Massnahmen nur dann eingeleitet werden, wenn die technischen Zusammenhänge richtig erkannt und verstanden werden.»
Absprungpraxis
Dieses Kapitel beinhaltet Themen, die mit dem eigentlichen Springen zu tun haben. Es ist wichtig, einige Grundsätze über die Absprungpraxis zu kennen, bevor man mit dem Fallschirmspringen beginnt.
«Um einen Fallschirmabsprung optimal vorzubereiten, braucht es mehrere Punkte, die man beachten muss, damit keine Fehler auftreten (Briefing, Sprungvorbereitung, etc.).»
Gesetzgebung
Der Luftraum wird von verschiedenen Benutzern geteilt. Wie im Strassenverkehr ist es auch in der Luftfahrt wichtig, Spielregeln zu schaffen, die die Koexistenz aller Benutzer regeln. Auch der Fallschirmspringer muss diese «Spielregeln» kennen.
my Account
Screening
Sprungkurs 1
Sprungkurs 2