SPHAIR - talents
for the sky

FAQ
Allgemein
Was bedeutet SPHAIR?
SPHAIR ist keine Abkürzung, sondern ein Kunstwort. Der Name soll an Atmosphäre, an Sphäre und damit an Weite und Raum erinnern. Ein Begriff, der Brücken schlagen soll zu jungen leidenschaftlichen Menschen, die in ihrem Leben etwas erreichen und bewegen wollen.
Sind auch Nicht-Schweizer Bürger und Bürgerinnen zugelassen?
Die bestehende Gesetzgebung erlaubt es nur, Schweizer Bürger und Bürgerinnen zu berücksichtigen.
Wie hoch sind die Selbstkosten für das Screening?
Das Screening kostet nichts. Wenn die An- und Heimreise mittels öffentlicher Verkehrsmittel erfolgt, können diese Kosten rückvergütet werden.
Was sind die AGB von SPHAIR?
Allgemeine Geschäftsbedingungen SPHAIR
Ich werde mir die Augen operieren lassen, um die geforderte Sehschärfe zu erreichen. Ist dies erlaubt?
Leider kann man nach einer Operation der Augen zur Sehschärfenkorrektur nicht mehr Pilot/in oder Fallschirmaufklärer werden. Der Grund liegt darin, dass es mit der Operation zwar zu einer Verbesserung der Sehschärfe kommen kann, dass jedoch gleichzeitig die Kontrastsehfähigkeit gesenkt wird. Je nach Operationstyp kann auch eine verringerte Widerstandsfähigkeit des Auges gegenüber Verletzung bestehen. Die Langzeitprognose, ob die Sehschärfe erhalten bleibt, ist zudem nicht ausreichend.
Kann das Screening wiederholt werden?
Eine Wiederholung des jeweiligen Screenings ist nicht möglich (siehe AGB).
Pilot
Welche Vorteile haben Kandidaten und Kandidatinnen, wenn sie SPHAIR durchlaufen haben?
Die Kandidaten und Kandidatinnen kennen ihre Stärken, Schwächen und Erfolgschancen im Hinblick auf eine Berufspilotenausbildung. Das SPHAIR Zertifikat mit einer berufsspezifischen Beurteilung ist Voraussetzung für die weitere Laufbahn als Militärpilot oder -pilotin. Angehende Airlinepiloten und -pilotinnen mit einer SPHAIR Empfehlung werden von Schweizer Fluggesellschaften bevorzugt und haben grössere Chancen auf Ausbildungssubventionen des Bundes. Zudem erhalten die Kandidaten und Kandidatinnen in der fliegerischen Abklärung ein Startkapital in Form von ersten Flugstunden, einer Grundausbildung und einem Netzwerk an Gleichgesinnten als wichtigen Grundstein für die weitere Laufbahn.
Wie gross ist der Pilotenbedarf heute?
Der Pilotenbedarf der Schweizer Luftwaffe ist konstant hoch. Die Interventionsbereitschaft im Luftpolizeidienst rund um die Uhr ist ein verbindlicher politischer Auftrag und kann nur durch Kampfjets erfüllt werden. Die Helikopterflotte der Luftwaffe kann zudem nur bei genügender Anzahl Piloten auch für subsidiäre Einsätze wie Katastrophenhilfe eingesetzt werden. Der Pilotenbedarf der Airlines hingegen ist von der Wirtschaftslage abhängig – zurzeit ist er ebenfalls hoch.
Bis wann kann ich mich bei SPHAIR anmelden?
Sie können sich im Alter von 17 bis 22 Jahren bei SPHAIR anmelden. Das Screening muss zwingend vor dem 23. Geburtstag (für brevetierte Offiziere vor dem 24.) erfolgen, ansonsten werden Sie nicht zu SPHAIR zugelassen. Bitte beachten Sie, dass Screeningtermine zum Teil mehr als einen Monat im Voraus gebucht werden müssen.
Kann SPHAIR auch nach dem Militär- oder Zivildienst absolviert werden?
Ja. Solange Sie die Alterslimiten einhalten, kann SPHAIR vor oder nach dem allfälligen Militär- oder Zivildienst absolviert werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass für diese Kurse nur in den seltensten Fällen Urlaub vom Militärdienst gewährt wird.
Wie häufig finden Screenings statt?
Screenings finden in der Regel wöchentlich statt. Neue Screeningtermine werden laufend zur Anmeldung online freigeschaltet.
Ich trage eine Brille bzw. Kontaktlinsen – kann ich SPHAIR trotzdem absolvieren und Pilot oder Pilotin werden?
Auch Brillenträger und Brillenträgerinnen können bis zu einem gewissen Sehvermögen Militärpiloten oder -pilotinnen bzw. zivile Berufspiloten oder - pilotinnen werden. Für die Teilnahme bei SPHAIR gehen Sie bitte wie folgt vor: Laden Sie den Brief Augenarzt/Optiker herunter, drucken ihn aus, füllen den Abschnitt «meine Daten» aus und senden ihn ihrem Augenarzt oder Optiker. Sobald Sie den Brief zurückbekommen, tragen Sie die Werte in das Dokument Selbsttest Augen ein. Die Resultate benötigen Sie für die Anmeldung zum Screening.
Für die Berufsausübung gelten folgende Limiten, welche anlässlich Ihrer späteren medizinischen Untersuchung durch einen Fliegerarzt (für Militärpilot/in: Fliegerärztliches Institut) abschliessend ermittelt werden. Damit Sie trotzdem bereits eine Ahnung haben, ob Sie diese Limiten unter Standardbedingungen erreichen, sind sie hier aufgeführt.
Visus militärische Fliegerei gemäss unverbindlichem Sehtest:
• monokulär, unkorrigiert 0.5
• monokulär, korrigiert 1.0 (=100% Sehschärfe)
• binokulär, korrigiert 1.5
Visus zivile Berufsfliegerei gemäss unverbindlichem Sehtest:
• monokulär, korrigiert 0.7
• binokulär, korrigiert 1.0 (=100% Sehschärfe)
Unverbindlicher Selbsttest zu den Visus-Anforderungen für Berufsmilitärpiloten und -pilotinnen sowie für zivile Berufspiloten und -pilotinnen.
Wie viele Prozente sollte man in den Online-Vorbereitungstests erreichen, bevor man sich für das Screening anmeldet?
Es geht vor allem darum, dass Sie sich mit dem System der verschiedenen Tests vertraut machen. Die Prozente dienen Ihnen als Hinweis, wie viele Aufgaben Sie richtig gelöst haben. Sie können daraus zum Beispiel ersehen, ob Sie Fortschritte machen. Ihre Leistung wird also mit der maximal möglichen Leistung verglichen, nämlich alle Tests fehlerfrei zu lösen (=100%). Im Testsaal werden Sie jedoch mit den Leistungen der anderen Kandidaten und Kandidatinnen verglichen, also mit der normalerweise erbrachten Leistung – der Norm. Diese Norm ist wissenschaftlich entwickelt worden. Denken Sie zudem daran, dass Sie sich im Testsaal in einer belastenden Situation befinden, ähnlich wie im Flugzeug. In dieser Situation zeigen die Menschen unterschiedliche Leistungen.
Einzelne Tests sind vergleichsweise schwer zu lösen. Hat man eine Chance am Screening, wenn man in diesen Tests nicht gut abschneidet?
Wenn Sie merken, dass Sie in einigen Untertests Schwächen haben, sollten Sie diese Fähigkeiten üben. Wir überprüfen in diesen Tests nur Fähigkeiten, welche für den Pilotenberuf wichtig sind. Da sollte man in keiner Disziplin stark abfallen, weil dadurch später in der Ausübung des Berufs ein Sicherheitsproblem entstehen könnte
Wenn man bei gewissen Tests nicht gut abschneidet, gibt es eine Möglichkeit, sich Unterlagen zu beschaffen, um sich vorzubereiten?
Die Tests basieren auf Gymnasium-Niveau. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachlehrer der Berufsschule oder des Gymnasiums.
Sind die Tests am Screening die gleichen wie die Online-Vorbereitungstests?
Sie sehen gleich aus, so dass Sie mit der Aufgabenstellung vertraut sind. Die Inhalte sind jedoch verschieden, damit man nicht auswendig lernt.
Kann ich mich auf den Psychomotorik-/Mehrfacharbeitstest vorbereiten?
Der Psychomotorik-Mehrfacharbeitstest hat bewusst keine Übungsversion für zu Hause, da wir keine einheitliche Hardware bei den KandidatInnen voraussetzen können. Der Test am Screening verfügt über eine ausgedehnte Übungsphase, in welcher die relevanten Aspekte eingeübt werden können. Grundsätzlich ist Simulatortraining am Computer förderlich für die Auge-Hand-Koordination. Screening und Flugkurs sind jedoch so ausgerichtet, dass dies nicht zwingend erforderlich ist und beides auch ohne vorheriges Simulatortraining gut absolviert werden kann.
Darf man am Screening Hilfsmittel benutzen?
Es sind keine eigenen Hilfsmittel erlaubt. Alles Notwendige wird Ihnen im Testsaal ausgehändigt. Dies sind zum Beispiel Papier und Stift für Mathematikaufgaben (exkl. Kopfrechnen).
Warum sind Englischkenntnisse so wichtig?
Englisch ist die Sprache der Aviatik und ermöglicht eine einheitliche Bezeichnung über Sprachgrenzen hinweg. Für das SPHAIR Screening ist Englisch kein Ausschlusskriterium. Für den Flugkurs sind Englischkenntnisse wichtig, für den späteren Beruf unabdingbar.
Wie hoch sind die Selbstkosten für den SPHAIR Flugkurs?
CHF 250.00 für Unterrichtsmaterial. Zusätzliche Übernachtungskosten zulasten der Kandidaten und Kandidatinnen variieren je nach Flugschule. Details finden Sie hier.
Was passiert, wenn ich mich für einen Kurs eingeschrieben habe und dann nicht teilnehmen kann?
Bei zwingenden Gründen können Kurse verschoben werden. In der Regel wird Ihnen die Kursgebühr von CHF 250.00 für die entstandenen Umtriebe in Rechnung gestellt. Erfolgt die Verschiebung sehr früh, verzichten wir auf die Belastung der Kursgebühr.
Was passiert, wenn ich bereits einige Flugstunden oder gar ein Brevet habe?
Wenn Sie mehr als 10 Motorflugstunden oder mehr als 20 Segelflug- bzw. Helikopterflugstunden vorweisen können oder gar über einen Segelflug- oder Helikopterausweis verfügen, werden Sie in einen speziellen «SPHAIR Kurs for experienced» aufgeboten.
Falls Sie eine Berufspilotenlizenz (CPL(A) oder ATPL(A)) besitzen, können Sie SPHAIR nicht mehr absolvieren. Sie können sich direkt bei der Luftwaffe als Militärpilotenanwärter oder -anwärterin bewerben. Dieser Weg steht übrigens auch allen offen, die eine andere fliegerische Lizenz besitzen. Die Luftwaffe empfiehlt jedoch Kandidaten und Kandidatinnen ohne EASA-Motorfluglizenz den Weg über SPHAIR.
Kann ich mit einer Segelfluglizenz nach erfolgloser Bewerbung als Militärpilot oder -pilotin einen SPHAIR Kurs besuchen?
Nein. Für den Fall, dass Sie sich mit einer gültigen Fluglizenz statt nach SPHAIR als Militärpilot oder -pilotin bewerben, verzichten Sie ausdrücklich auf eine künftige Teilnahme an SPHAIR.
Welches ist das beste Alter um SPHAIR zu absolvieren?
Grundsätzlich kann das SPHAIR-Screening zwischen dem 17. und dem 23. Geburtstag absolviert werden. Für Offiziere wird die Frist sogar bis vor den 24. Geburtstag verlängert. Nach Abschluss des Biografischen Fragebogens (nach der initialen Registrierung) haben Sie 18 Monate Zeit, das eintägige Screening am Fliegerärztlichen Institut (FAI) in Dübendorf zu absolvieren und sich für den zweiwöchigen Flugkurs an einer Flugschule anzumelden.
Grundsätzlich macht es Sinn, sowohl für Screening, als auch für den Flugkurs genügend Vorbereitungszeit einzuplanen und beides nicht zeitnahe z.B. einer Abschlussprüfung zu planen. Im Zweifelsfalle empfiehlt SPHAIR den Flug-Kurs ab 18jährig. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass eine genügende Reife den Kandidaten in jedem Falle zu Gute kommt. Sie können sich dazu auch von einem Berufsberater des kantonalen Berufsinformations Zentrum beraten lassen.
Fallschirm
Was ist ein Fallschirmaufklärer?
Fallschirmaufklärer sind Spezialisten im Bereich der Aufklärung für die Armee. Um den Einsatzort auch aus der Luft zu erreichen, braucht es eine Fallschirmausbildung. In den SPHAIR Fallschirmkursen prüfen Experten Ihre Eignung für diese Milizaufgabe und bereiten Sie auf die militärische Ausbildung vor. Die SPHAIR Fallschirmkurse stehen nur Schweizer Bürgern offen.
Bis wann kann ich mich bei SPHAIR anmelden?
Sie können sich im Alter von 16 bis 19 Jahren bei SPHAIR anmelden. Das Screening muss im Kalenderjahr, in welchem Sie 19 Jahre alt werden, abgeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass Screeningtermine zum Teil mehr als einen Monat im Voraus gebucht werden müssen.
Können Sie nach der Anmeldung, infolge des Alters, kein Screening mehr buchen, werden Sie je nach Fall vom System eingeladen sich als Quereinsteiger zu melden.
Ich trage eine Brille bzw. Kontaktlinsen – kann ich SPHAIR trotzdem absolvieren und Fallschirmaufklärer werden?
Drucken Sie sich den Sehtest in bestmöglicher Qualität aus und heften Sie das Testblatt (ohne sich die Zeichen bereits gemerkt zu haben) auf Augenhöhe an die Wand/Tür. Positionieren Sie sich in fünf Metern Abstand zum Testblatt und stellen Sie sicher, dass Sie das Testblatt direkt, im rechten Winkel betrachten können. Achten Sie zudem auf eine gute Beleuchtung (helles Tageslicht oder helle Zimmerbeleuchtung).
Prüfen Sie zuerst jedes Auge unkorrigiert (ohne Brille oder Kontaktlinsen) einzeln, indem Sie das andere Auge mit der Hohlhand abdecken. Führen Sie den Test anschliessend mit beiden Augen durch. Die kleinste Linie, bei der Sie die Richtung der E-Buchstaben noch rasch und vollständig erkennen können, entspricht Ihrer Sehschärfe (Zahl unter der Zeile beachten).
Beträgt Ihre Sehschärfe pro Auge mindestens 1.0 und beidäugig mindestens 1.5, erfüllen Sie die Anforderungen. Liegt einer der drei Werte darunter, genügen Sie unseren Anforderungen nicht. Falls Sie über ein Brillenrezept verfügen, können Sie Ihre Chancen mit dem Selbsttest Augen ermitteln.
Wie viele Prozente sollte man in den Online-Vorbereitungstests erreichen, bevor man sich für das Screening anmeldet?
Die Vorbereitungstests dienen nur als Standortbestimmung, damit die Anwärter lernen, wie die Tests aufgebaut sind. Wir empfehlen Ihnen, sich so lange vorzubereiten, bis Sie keine wesentlichen Lernfortschritte mehr erzielen – dann sind Sie gut für das Screening gerüstet.
Sind die Fragen beim Screening die gleichen wie bei den Online-Vorbereitungstests?
Nein, sie beruhen auf dem gleichen Testprinzip, unterscheiden sich jedoch inhaltlich.
Darf man am Screening Hilfsmittel benutzen?
Es sind keine eigenen Hilfsmittel erlaubt. Alles Nötige wird Ihnen vor dem Test zur Verfügung gestellt.
Wie hoch sind die Selbstkosten für den SPHAIR Fallschirmkurs?
Für Kurs 1 muss mit ca. CHF 750.00 (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Theoriematerial und ca. 25 Sprüngen) gerechnet werden. Für Kurs 2 muss entsprechend mit ca. CHF 500.00 gerechnet werden. Die weiteren Kosten variieren je nach Fallschirmschule. Details finden Sie hier.
Was passiert, wenn ich mich für einen Kurs eingeschrieben habe und dann nicht teilnehmen kann?
Bei zwingenden Gründen können Kurse verschoben werden. In der Regel wird Ihnen die Kursgebühr für die entstandenen Umtriebe in Rechnung gestellt. Erfolgt die Verschiebung sehr früh, verzichten wir auf die Belastung der Kursgebühr.
Was passiert, wenn ich bereits einige Fallschirmabsprünge oder gar ein Brevet habe?
Das kommt auf Ihre Gesamtsprungzahl an:
- 1-5 Sprünge: Keine Konsequenzen, Zulassung zu Kurs 1.
- 6-20 Sprünge: Zulassung zu Kurs 1 oder direkt zu Kurs 2 oder keine Kurszulassung. Für eine Zulassung direkt zum Kurs 2 muss der Test Securité innert den ersten 20 Sprüngen bestanden sein, Sie dürfen aber nicht mehr als max. 30 Sprünge total aufweisen.
- Mehr als 20 Sprünge ohne Schweizer Fallschirmspringer-Lizenz: Evtl. Zulassung direkt zum Kurs 2 oder keine Kurszulassung. Für eine Zulassung direkt zum Kurs 2 muss der Test Securité innert den ersten 20 Sprüngen bestanden sein, Sie dürfen aber nicht mehr als max. 30 Sprünge total aufweisen.
- Mehr als 20 Sprünge mit Schweizer Fallschirmspringer-Lizenz: Keine Zulassung zu den SPHAIR Kursen. Sie werden, nach dem Sie an der Rekrutierung als Diensttauglich erklärt wurden, am Fliegerärztlichen Institut untersucht. Nach bestehen, werden Sie zum Fallschirmaufklärer-Lehrgang zugelassen.
Wie erhalte ich die Fallschirmspringer-Lizenz?
Nach bestehen beider SPHAIR Fallschirmkurse von je zwei Wochen gibt es eine praktische und theoretische Prüfung, die bestanden werden muss. Die Schulung können Sie auch privat absolvieren. Informationen dazu finden Sie bei Swiss Skydive.
Wie verlaufen der Orientierungstag und die Rekrutierung?
Am Orientierungstag in Ihrem Wohnkanton werden Ihnen die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in der Armee vorgestellt. An der Rekrutierung wird abgeklärt, für welche Ausbildung Sie geeignet sind. Zugeteilt werden Sie nach Möglichkeit entsprechend Ihrer Interessen.
Als SPHAIR Absolvent sollten Sie sich bereits am Orientierungstag melden, damit man Sie rechtzeitig für die Rekrutierung planen kann. So werden Sie in der ersten Hälfte des Jahres, in dem Sie den Sprungkurs 2 absolvieren, zur dreitägigen Rekrutierung aufgeboten. Sollten Sie dies verpasst haben, melden Sie sich bitte bei Ihrem Sektionschef.
Damit Sie an der Rekrutierung dem Aushebungsoffizier belegen können, dass Sie die SPHAIR Fallschirmvorschulung absolvieren, müssen Sie das Bestätigungsblatt mitnehmen, das Sie nach absolviertem Screening auf MySPHAIR herunterladen können. Wenn Sie dieses Blatt nicht besitzen, nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf. Der Aushebungsoffizier wird Ihnen dann zwei Einteilungen zuweisen, da ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist, ob Sie die weiteren Schritte zum Fallschirmaufklärer bestehen werden.
Erst mit der Diensttauglichkeitserklärung aus der Rekrutierung kann der nächste Schritt, die Eignungsabklärung am FAI, erfolgen. Die Eignungsabklärung am FAI ist max. ein Jahr gültig. Das heisst, dass Sie erst untersucht werden, wenn Sie im Folgejahr als Fallschirmaufklärer-Anwärter in die RS einrücken.
Falls Sie über 19 Jahre alt sind, werden Ihnen nach der Registrierung die Bedingungen aufgelistet, die es Ihnen evtl. noch ermöglichen, in die Fallschirmaufklärer-Rekrutenschule aufgenommen zu werden.
Wenn ich vor dem Fallschirmaufklärer-Lehrgang bzw. der -Rekrutenschule eine andere Rekrutenschule machen möchte, worauf muss ich achten?
Sie müssen den Vorschlag zum Unteroffizier haben, höchstens jedoch den Rang eines Wachmeisters. Sie dürfen nicht zu viele Diensttage haben. Wer einen Offiziersvorschlag hat oder bereits Offizier ist, kann nicht mehr zum Fsch Aufkl Lehrgang zugelassen werden.
Nehmen Sie bitte unbedingt vorgängig mit uns Kontakt auf, sodass wir Sie individuell und umfassend beraten können.