SPHAIR - talents
for the sky

SPHAIR Broschüren

Airlinepilot/in werden

Das Cockpit ist für Stephan Allemann längst zum zweiten Zuhause geworden. Doch trotz dieser Vertrautheit wird kein Flug zur Routineübung, denn die Bedienung der komplexen Hightech-Instrumente erfordert zu jedem Zeitpunkt höchste Aufmerksamkeit. Schliesslich trägt der Captain die Hauptverantwortung für die über 200 Passagiere an Bord. In enger Zusammenarbeit mit seiner Crew verbindet er Menschen und Orte rund um den Globus – sicher, pünktlich und komfortabel. Seine Kaffeepause: der Sonnenaufgang über den Wolken.

Als Airlinepilot oder -pilotin bei einer Fluggesellschaft steuern Sie die grössten und modernsten Luftfahrzeuge der Welt und tragen die Verantwortung für Ihre Crew und die Passagiere. Von der Flugplanung über das Cabin-Briefing bis zum Flug sind Sie stets Teil eines Teams und treffen als Commander des Flugzeugs wichtige Entscheidungen – wenn es sein muss blitzschnell. An Ihrem Arbeitsplatz zwischen Himmel und Erde kommen Sie weit herum und lernen viele verschiedene Kulturen kennen. Als Berufspilot oder -pilotin können Sie auch den Weg ins Cockpit eines Business-Jets oder Helikopters wählen, zum Beispiel bei der Rega.

Download PDF









Militärpilot/in werden (Jet)

Wenn Julien Meister seinen F/A-18 Hornet auf den Runway des Militärflugplatzes Payerne manövriert, zählt nur noch eines: volle Konzentration auf den Auftrag – die Sicherheit des Landes und der Bevölkerung. Als Mitglied des Berufsfliegerkorps steht er im Dienst der Schweizer Luftwaffe und sorgt unter anderem im Luftpolizeidienst für die Integrität und die Souveränität des Schweizer Luftraumes oder hilft Flugzeugen in Not. Wenn es sein muss, mit Überschallgeschwindigkeit.

Nach der Brevetierung sind Sie als Jetpilot oder -pilotin der Schweizer Luftwaffe für den Schutz des nationalen Luftraums verantwortlich und gewährleisten die Sicherheit von Land und Bevölkerung. Ein Beruf, der alles andere als alltäglich ist: Es erwarten Sie Luftpolizeidienst, Trainingskampagnen im Ausland inkl. Luft-Luft-Betankung, diverse Schiessübungen, Nachtflüge oder Einsätze als Fluglehrer oder -lehrerin auf den verschiedenen Flugzeugtypen der Luftwaffe. Die individuelle Laufbahnplanung wird um militärfliegerische und / oder akademische Weiterbildungen
ergänzt.

Download PDF









Militärpilot/in werden (Heli)

Als Helipilot oder -pilotin wertvolle Hilfe leisten Die Rotorblätter des Super Pumas beginnen sich zu drehen – Lukas Leuenberger startet gemeinsam mit seinem Copiloten zu einem besonderen Einsatz: Es gilt, einen Waldbrand aus der Luft zu löschen und damit Bevölkerung, Infrastruktur und Natur vor den Flammen zu schützen. Mit einem Bambi-Bucket werden sie bis zu 2,5 Tonnen Wasser abwerfen, um das Feuer einzudämmen. Nicht nur Löscheinsätze liegen in der Verantwortung von Helikopterpiloten und -pilotinnen der Schweizer Luftwaffe, auch Suchaufträge, militärische Transporte und die Unterstützung des Grenzwachtcorps gehören zum beruflichen Auftrag.

Der Berufsalltag als Helipilot oder -pilotin Als Helipilot oder -pilotin der Schweizer Luftwaffe erwartet Sie nach der Brevetierung ein breites Spektrum an Aufgaben. Im Zentrum steht der militärische Auftrag: der Transport von Personen, Truppen und Material. Darüber hinaus leisten Sie Hilfe im Not- oder Krisenfall – etwa während Such-, Bergungs- und Löscheinsätzen. Oder wenn Polizei und Grenzwachtkorps Ihre Unterstützung benötigen. Aber auch humanitäre oder friedenserhaltende Einsätze im Ausland gehören dazu. Die individuelle Laufbahnplanung wird um militärfliegerische und/oder akademische Weiterbildungen ergänzt.

Download PDF









Fallschirmaufklärer werden

Für einige Tage im Jahr tauscht Chemielaborant Philipp M. seinen Kittel gegen Tarnkleidung. Als Mitglied der Fallschirmaufklärer Kompanie 17, einer Spezialeinheit der Schweizer Armee, ist er für die Nachrichtenbeschaffung zum Schutz von Land und Bevölkerung verantwortlich. Der Sprung aus dem PC-6 in 7'500 Metern Höhe ist der Start zu einer mehrtägigen terrestrischen Aufklärungsmission. Die Patrouille hat einen klaren Auftrag und ist bestens vorbereitet – auch auf alle Eventualitäten. Jeder Einsatz verschiebt persönliche Grenzen, schweisst das Team zusammen und zeigt, was echte Kameradschaft ist.

Die Fallschirmaufklärer Kompanie 17 ist eine Spezialeinheit der Schweizer Milizarmee und eine eingeschworene Truppe. Als Fallschirmaufklärer sind Sie im Ernstfall verantwortlich für die Beschaffung von Nachrichten in zum Teil unzugänglichen Interessengebieten der Armee – rund um die Uhr sowie in einer kleinen, autonomen Patrouille. Bis zum 42. Lebensjahr leisten Sie zudem während vier Wochen pro Jahr Sprungdienst und absolvieren militärische Aufklärungsübungen. In Friedenszeiten können Fallschirmaufklärer auch für Beobachtungs-, Humanitär- und Versorgungsaufträge in schwer
erreichbaren Gebieten eingesetzt werden.

Download PDF









Ich lerne aviatisch

Nicht jeder kann Pilot und nicht jede Astronautin werden. Die Firmen der schweizerischen Luft- und Raumfahrt bieten jedoch eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkei- ten an. Ein riesiges Spektrum an Berufsfeldern und Arbeits- möglichkeiten stehen den Absolventinnen und Absolventen anschliessend offen: Fluggesellschaften, Flugzeugbau- und unterhaltsbetriebe, Reise- und Tourismusbranche sowie der ganze internationale Logistik- und Transportbereich.

Gymi oder Lehre – beide Wege führen in die Aviatik. Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit bieten sich dir beide Möglichkeiten Gymnasium oder Berufslehre an. Beide Wege bereiten dich auf eine erfolgreiche Karriere in der Luft- und Raumfahrt vor. 

PDF Download